Caty Forden

- Uber Orte

About Places and Colors in the City - Excerpt
A Correspondence between Caty Forden and Dr. Birgit Szepanski
Berlin, June 2020

Birgit Szepanski: You have lived in Washington DC, Chicago and Pistoia, Italy and for the last three years you have lived in Berlin. As a painter you perceive the colors of a city with a special intensity. The colors in a city can be influenced by the weather, the incidence of light, but also by materials such as building materials of buildings and the architectural course of streets and squares. Do you see in your paintings a change in coloration due to the different light and texture of the different cities? Do the cities have a special color for you?

Caty Forden: Cities have different colors for me. I notice this especially when I return to the States or to Italy. I don’t think I would have noticed it as much if I had not been able to live in different places or if I had not been focusing on color and light in my work. I was used to a colder, bluer light from Chicago and Washington DC as well as cityscapes comprised of hard edges, sharp angles, and smooth surfaces. When I first moved to Italy, the terra-cotta rooftops, yellow ochre, and burnt sienna facades made a huge impression on me. The overwhelming use of stone, tile, and plaster as building materials definitely affects the color of light, giving it a softer, warmer tint. Back then I painted market scenes and the ancient palazzi of the piazze. Light falls on and reflects differently from these warm natural surfaces than on metal and glass. Medieval and Renaissance structures form the basis for most of the small towns I lived in in Italy. These often eroded and marked surfaces express the time and history they’ve existed in and one moves differently through this cityscape than through something constructed from a plan just a few hundred years ago. Berlin is interesting to me because it’s both modern and old, and has evidence of the upheavals it has witnessed not only in the structures built, but most interestingly in the empty spaces remaining. These empty areas allow for light and consequently color, to fluctuate. It’s easy to think of Berlin as a grey city, especially in the winter months, but actually the gray highlights other colors, often only small touches in windows, or balconies, but important nonetheless.

BS: Your urban subjects are composed of crossroads, side streets, alleys, unremarkable passages to parking lots, backyards and also construction sites. People are rare in these pictures and when they are, they are rather dimly visible. For example, when they wait at a traffic light like in the painting Frisseur (2019) or at a bus stop in Criss Cross (2019). This apparent emptiness or slowing down of the city and city life allows the details of the respective urban situations to come to the fore. Is the city a protagonist for you? Because pictures like Sunday Morning (2019), Kino International (2018) and Plattenbau (2018), in which you paint a building each time, showing the wealth of architectural features, peculiarities of surfaces and atmospheres, seem to characterize a building.

CF: When I first moved to Italy, and later Berlin, and in between back to the states - after not having lived there for 14 years - I struggled with feelings of being an outsider, not belonging, and not having a legitimate connection to my new surroundings. Being an observer is central to my work but it’s also part of the process of learning a new language, new customs, and becoming comfortable in a new place. Walking through Berlin, knowing only in a general way its history, buildings appear as surprises, physical evidence of the different historical, social, and architectural influences that created them. I see them as protagonists who have outlived their original contexts but nevertheless live on, changed by their surroundings and use. The Plattenbau in particular with their repeating patterns of squarish windows and blocky structures fascinate me and remind me of the wooden blocks one plays with as a child. Their surfaces are mostly smooth and uniform, very different from the suburban developments of my childhood where everybody wants to live in a colonial house with all sorts of details cluttering the facades. Berlin stretches out more horizontally than vertically, allowing light to fall across its surfaces and illuminate details. This horizontal movement somehow also gives room for memories to intermingle with the present. When I stop to notice a certain building I know nothing about it, I’ve never been there, I am a complete newcomer and am primarily attracted to it by its forms, patterns, and color in that moment. I might then wonder about who lives there or lived there, what was there before, and if I then decide to paint it, this process becomes an experience for me, and later a memory. Someone later looking at the work adds another layer of interaction. I’ve had the surreal experience of revisiting some of the buildings I’ve painted to find them covered in scaffolding, often undergoing a complete change of its original facade to something unrecognizable, leaving me to wonder if I am also making a sort of informal visual record (Retrofitted, 2018).

Über Orte und Farben in der Stadt - Ausschnitt
Eine Korrespondenz zwischen Caty Forden und Dr. Birgit Szepanski
Berlin, Juni 2020

Birgit Szepanski: Du hast in Washington DC, Chicago und in Pistoia (Italien) gelebt und seit drei Jahren lebst Du in Berlin. Als Malerin nimmst Du mit einer besonderen Intensität Farben einer Stadt wahr. Die Farben einer Stadt können durch das Wetter, den Lichteinfall aber auch durch Materialien wie beispielsweise Baustoffe von Gebäuden und dem architektonischen Verlauf von Straßen und Plätzen beeinflusst werden. Siehst Du in Deinen Bildern eine Veränderung der Farbigkeit aufgrund des unterschiedlichen Lichtes in den verschiedenen Städten und ihrer Beschaffenheit? Haben die Städte für Dich jeweils eine besondere Farbe?

Caty Forden: Ja, Städte haben für mich unterschiedliche Farben. Dies fällt mir besonders auf, wenn ich in die Staaten oder nach Italien zurückkehre. Ich glaube nicht, dass ich es so sehr bemerkt hätte, wenn ich nicht an verschiedenen Orten hätte leben können oder wenn ich mich bei meiner Arbeit nicht auf Farbe und Licht konzentriert hätte. Ich war ein kälteres, blaueres Licht aus Chicago und Washington DC sowie Stadtbilder mit harten Kanten, scharfen Winkeln und glatten Oberflächen gewohnt. Als ich zum ersten Mal nach Italien zog, beeindruckten mich die Terrakotta-Dächer, der gelbe Ocker und die verbrannten Siena-Fassaden sehr. Die überwältigende Verwendung von Stein, Fliesen und Putz als Baumaterial beeinflusst definitiv die Farbe des Lichts und verleiht ihm einen weicheren, wärmeren Farbton. Damals malte ich Marktszenen und die antiken Palazzi der Piazza. Das Licht fällt auf diese warmen, natürlichen Oberflächen und reflektiert sie anders als auf Metall und Glas. Strukturen aus dem Mittelalter und der Renaissance bilden die Grundlage für die meisten Kleinstädte, in denen ich in Italien lebte. Diese oft erodierten und markierten Oberflächen drücken die Zeit und die Geschichte aus, in der sie existierten, und man bewegt sich anders durch dieses Stadtbild als durch etwas, das nach einem Plan vor nur wenigen hundert Jahren gebaut wurde. Berlin ist für mich interessant, weil es sowohl modern als auch alt ist. Und, weil es von den Umwälzungen zeugt, die es nicht nur in den gebauten Strukturen, sondern vor allem auch in den verbleibenden leeren Räumen erlebt hat. Diese leeren Bereiche lassen das Licht und damit die Farbe schwanken. Es ist leicht, sich Berlin als eine graue Stadt vorzustellen, besonders in den Wintermonaten, aber in Wirklichkeit hebt das Grau andere Farben hervor, oft nur kleine Berührungen in Fenstern oder Balkonen, nichtsdestotrotz wichtig.

BS: Deine urbanen Sujets setzten sich aus Straßenkreuzungen, Seitenwegen, Gassen und unscheinbar wirkenden Durchgängen zu Parkplätzen, Hinterhöfen und auch Baustellen zusammen. Menschen sind in diesen Bildern selten und wenn, dann eher schemenhaft zu erkennen. Beispielsweise, wenn sie an einer Ampel warten wie in dem Gemälde »Friseur« (2019) oder an einer Bushaltestelle in »Criss Cross« (2019). Diese scheinbare Leere oder Verlangsamung der Stadt und des Stadtlebens lässt die Details der jeweiligen urbanen Situationen in den Vordergrund rücken. Ist die Stadt für Dich eine Protagonisten? Denn Bilder wie »Sunday Morning« (2019), »Kino International« (2018) und »Plattenbau« (2018), in denen Du jeweils ein Gebäude malst und dabei die Fülle von architektonischen Besonderheiten, Eigenarten der Oberflächen und Atmosphären zeigst, scheinen ein Gebäude zu charakterisieren.

CF: Als ich zuerst nach Italien, später nach Berlin und zwischendurch wieder zurück in die Staaten zog – nachdem ich 14 Jahre lang dort nicht gelebt hatte – , kämpfte ich mit dem Gefühl, eine Außenseiterin zu sein, nicht dazuzugehören und keine legitime Verbindung zu meiner neuen Umgebung zu haben. Beobachterin zu sein, ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit, aber es ist auch Teil des Prozesses, eine neue Sprache und neue Sitten zu lernen und sich an einem neuen Ort wohlzufühlen. Bei einem Spaziergang durch Berlin, dessen Geschichte mir nur im Allgemeinen bekannt ist, erscheinen die Gebäude als Überraschungen, als physische Beweise für die verschiedenen historischen, sozialen und architektonischen Einflüsse, die sie geschaffen haben. Ich sehe sie als Protagonisten, die ihre ursprünglichen Kontexte überlebt hat und dennoch weiterlebt, verändert durch ihre Umgebung und Nutzung. Vor allem der Plattenbau mit seinen sich wiederholenden Mustern aus quadratischen Fenstern und blockhaften Strukturen fasziniert mich und erinnert mich an die Holzklötze, mit denen man als Kind spielte. Die Oberflächen der Plattenbauten sind meist glatt und einheitlich, ganz anders als in den Vorstadtsiedlungen meiner Kindheit, wo jeder in einem Kolonialhaus mit allen möglichen Details, die die Fassaden überladen, leben möchte. Berlin dehnt sich mehr horizontal als vertikal aus, so dass das Licht auf seine Oberflächen fällt und Details beleuchtet. Diese horizontale Bewegung gibt irgendwie auch Raum für Erinnerungen, die sich mit der Gegenwart vermischen. Wenn ich stehenbleibe, um ein bestimmtes Gebäude zu bemerken, von dem ich nichts weiß – , ich war noch nie dort, ich bin ein völliger Neuankömmling – , werde ich in diesem Moment vor allem von den Formen, Mustern und Farben des Gebäudes angezogen. Ich frage mich dann vielleicht, wer dort lebt oder gelebt hat und was vorher dort war. Wenn ich mich dann entschließe, es zu malen, wird dieser Prozess für mich zu einem Erlebnis und später zu einer Erinnerung. Jemand, der das Werk später betrachtet, fügt eine weitere Ebene der Interaktion hinzu. Ich habe surreale Erfahrungen gemacht, wenn ich einige der Gebäude, die ich gemalt habe, noch einmal besuchte: Ich stellte fest, dass sie mit Baugerüsten bedeckt sind und oft eine vollständige Veränderung ihrer ursprünglichen Fassade zu etwas Unerkennbarem erfahren haben, so dass ich mich frage, ob ich damit auch eine Art informelle, visuelle Aufzeichnung mache, wie in meinem Gemälde »Retrofitted« (2018).

Caty Forden (c)